Produktname | Produktbeschreibung und Anwendungszweck | Downloads | |
Verarbeitungsschritt: Einmaischen von Früchten (Kern-, Stein- und Beerenobst) |
Maischequirl |
Zum bohrmaschinenbetriebenen Durchrühren kleiner Maischefässer bis ca. 80L |
|
|
Schneid- und Rührwerk |
Zum bohrmaschinenbetriebenen, schichtenweisen Einmaischen von Beeren, Steinfrüchten und sehr weichem Kernobst sowie zum Durchrühren kleinerer Maischemengen |
|
|
AROMA plus |
Trockenreinzuchthefe mit Aromabildung und ausgesprochener Gerbstofftoleranz für die Vergärung von Fruchtmaischen (Kern-, Stein- und Beerenobst) bei über 15°C |
|
|
LT 8 plus |
Trockenreinzuchthefe mit Kaltgäreignung für die Vergärung von Fruchtmaischen (Kern-, Stein- und Beerenobst) ab etwa 8°C |
|
|
OPTI Fruit plus |
Trockenreinzuchthefemischung mit extremer Aromabildung für die Vergärung von Frucht- und Honigmaischen ab etwa 13 bis 25°C |
|
|
Ultra-„Fruit“ |
Flüssigenzym (Pektinase) zur Verflüssigung von Obstmaischen, sehr wirksam bei pH 3 (Vergärung unter Säureschutz) |
|
|
Pektinase OM |
Flüssigenzym (Pektinase) zur Verflüssigung von Obstmaischen |
|
|
Pektinlyase |
Flüssigenzym (reine Pektinlyase aus GMO) zur Verflüssigung von Obstmaischen mit verminderter Freisetzung von Methanol |
|
|
Amylase GA 300 |
Flüssigenzym (säurestabile Amylase) für den Stärkeabbau in Obstmaischen (zur Vermeidung des lästigen Anklebens bei der Destillation), Zugabe beim Einmaischen |
|
|
Amylase GA 500 |
Flüssigenzym (säurestabile Amylase) für den Stärkeabbau in Obstmaischen (zur Vermeidung des lästigen Anklebens bei der Destillation), Zugabe spätestens direkt vor der Destillation |
|
|
Säure-Kombination MS (Maische-Schutz) |
Gebrauchsfertige Lösung von Fruchtsäuren zur Ansäuerung von Obstmaischen (Vergärung unter Säureschutz bei pH 3) |
|
|
PM - Säure (Phosphor- / Milchsäure) |
Säurekonzentrat aus Phosphor- und Milchsäure (Lebensmittelqualität E338 / E270) zur Ansäuerung von Obstmaischen (Vergärung unter Säureschutz bei pH 3) |
|
|
Diammoniumphosphat (DAP) |
Einfaches Gärsalz für die Versorgung der gärenden Hefe mit Stickstoff und Phosphor |
|
|
Ammoniumsulfat |
Einfaches Gärsalz (Lebensmittelqualität E517) für die Versorgung der gärenden Hefe mit Stickstoff |
|
|
Brennmaischenährstoff |
Komplexes Nährpräparat für die Versorgung der gärenden Hefe in nährstoffarmen, schwer vergärbaren Maischen (Obstbrennsäfte, Maischen aus gerbstoffreichen, konservierungsstoffhaltigen Beeren) |
|
|
Gärquick „plus“ |
Kombi-Präparat aus Trockenreinzuchthefe, Brennmaischenährstoff und Verflüssigungsenzym |
|
|
Glucoseoxidase |
Enzymgranulat (Glucoseoxidase) zum Schutz vergorener Maischen gegen Essigstich und Aromaverluste während längerer Lagerung bis zur Destillation, Zugabe gegen Ende der Gärung |
|
|
Verarbeitungsschritt: Einmaischen von Korngetreide, Kartoffeln und Getreidemalz |
Kornbrand Premium |
Trockenreinzuchthefe für die rasche, vollständige Vergärung von Maischen aus stärkehaltigen Rohstoffen (Rohfruchtgetreide, Malz, Kartoffeln) |
|
|
Whiskey Select |
Trockenreinzuchthefe für die zuverlässige Vergärung von Getreidemaischen mit mehr als 20% Malzanteil unter besonderer Aromabildung (Whiskeyherstellung) |
|
|
Schliessmann -VF- |
Flüssigenzym (bis 80°C hitzestabile Alpha-Amylase) zur Verflüssigung der Stärke in Maischen aus einheimischem Korngetreide (und deren Malzen) |
|
|
Schliessmann VF-Kartoffel |
Flüssigenzym (bis 95°C hitzestabile Alpha-Amylase) zur Verflüssigung der Stärke in Maischen aus Kartoffeln, Reis, Mais und Hirse |
|
|
Schliessmann -VZ- |
Flüssigenzym (bis 60°C hitzestabile Glucomylase) zur Verzuckerung der Dextrine (zuvor mit "Schliessmann-VF-" verflüssigte Stärke) in Maischen aus allen stärkehaltigen Rohstoffen |
|
|
EX-Protin |
Flüssigenzym (Protease) zum Eiweißabbau in Maischen aus (eiweißreichem) Backweizen und Kartoffeln |
|
|
EX-Tosan |
Flüssigenzymkombination (Pentosanase, ß-Glucanase) zum Abbau von Schleimstoffen in Maischen aus Roggen, Gerste, Hafer und Buchweizen |
|
|
Formalin |
Formalin - früher verwendet zur Desinfektion von Malzmilch, Getreide- und Kartoffelmaischen, heute nicht mehr zulässig: Unsere Produktinformation erklärt, wie Sie darauf verzichten können. |
|
|
PM - Säure (Phosphor- / Milchsäure) |
Säurekonzentrat aus Phosphor- und Milchsäure (Lebensmittelqualität E338 / E270) zur Ansäuerung von Getreide- und Malzmaischen (Vergärung unter Säureschutz bei pH 4,7) |
|
|
Verarbeitungsschritt: Einmaischen von Honig und Melasse |
ProRum Finest Yeast |
Trockenreinzuchthefemischung mit extremer Aromabildung für die Vergärung von Melassemaischen bei 20 bis 25°C |
|
|
OPTI Fruit plus |
Trockenreinzuchthefemischung mit extremer Aromabildung für die Vergärung von Honigmaischen bei 20 bis 25°C |
|
|
Brennmaischenährstoff |
Komplexes Nährpräparat für die Versorgung der gärenden Hefe in nährstoffarmen, schwer vergärbaren Honig- und Melassemaischen |
|
|
PM - Säure (Phosphor- / Milchsäure) |
Säurekonzentrat aus Phosphor- und Milchsäure (Lebensmittelqualität E338 / E270) zur Ansäuerung von Honigmaischen (Vergärung unter Säureschutz bei pH 3) |
|
|
Verarbeitungsschritt: Einmaischen von Topinamburknollen |
TOPIFERM® |
Trockenreinzuchthefe mit besonderer Gärkraft für die stürmische Vergärung von Wurzeln und Knollen (Topinambur, Enzian) bei 25-35°C |
|
|
TOPIZYM® |
Flüssigenzymkombination (säurestabile Pektinase / Inulinase) zur Verflüssigung und Verzuckerung von Topinamburmaischen bei Vergärung unter Säureschutz bei pH 3 |
|
|
PM - Säure (Phosphor- / Milchsäure) |
Säurekonzentrat aus Phosphor- und Milchsäure (Lebensmittelqualität E338 / E270) zur Ansäuerung von Topinamburmaischen (Vergärung unter Säureschutz bei pH 3) |
|
|
Verarbeitungsschritt: Gärröhren / Gäraufsätze |
Gärröhren, U-Röhren |
Gärröhren aus Glas oder Plexiglas in diversen Ausführungen; passende Stopfen aus grauem Gummi, rotem TPE oder farblosem Silicon in verschiedenen Durchmessern sind separat erhältlich |
|
|
DUPLEX-Getränkeschützer |
Zweiteilige Gäraufsätze aus glasklarem Kunststoff in vier Größen; passende Stopfen aus grauem Gummi, rotem TPE oder farblosem Silicon in diversen Durchmessern sind separat erhältlich |
|
|
Sperrflüssigkeit für Gäraufsätze / Gärröhren / Getränkeschützer |
Pulverförmige Doppelsalze I und II ergeben durch Auflösen in Wasser schweflige Säure, mit der das als Sperrflüssigkeit verwendete Wasser keimfrei gehalten wird |
|
|
Verarbeitungsschritt: Destillation |
SILICON Antischaum US |
Robuster, extrem wirksamer Silicon-Entschäumer für die Begrenzung der Schaumbildung bei Gärung und Destillation sämtlicher Maischen, Brennweine und Ansätze |
|
|
CYANUREX® |
Spezial-Kupfersalz zur Bindung von Blausäure bei der Destillation von Steinobstmaischen oder Rohbränden aus Steinobst (zur Vermeidung der Bildung von Ethylcarbamat im Destillat) |
|
|
Natriumhydroxid kristallin / Natronlauge 15%ig |
Reinsubstanz oder gebrauchsfertige Lauge (Lebensmittelqualität E524) zur Behandlung geschwefelter Weine, Trester, Weinhefen direkt vor der Destillation (Vermeidung des Schwefeldioxid-Stichs) |
|
|
Weinentsäuerungskalk |
Calciumcarbonat (Lebensmittelqualität E170) zur Behandlung essigstichiger Maischen direkt vor der Destillation (Vermeidung des Essigstichs im Destillat) |
|
|
Verarbeitungsschritt: Kühlwasserphosphatierung |
Polyphosphatschleuse |
Einfacher, mit Polyphosphatkristallen nachfüllbarer Kartuschenbehälter zum Einbau in die Kühlwasserzuleitung am Brenngerät; beugt der Verkalkung des Dephlegmators und des Kühlers vor. |
|
|
Verarbeitungsschritt: Veredelung / Aromatisierung von Destillaten: Gin / Kräuterspirituosen / Weinbrand / Likörbereitung |
Schliessmann Aktivkohle GF |
Pellettierte Aktivkohle zur Milderung von Geruchs- und Geschmacksfehlern oder auch zur Aromaschwächung von Destillaten (durch mehrmalige Behandlung) |
|
|
Schliessmann Eichenholzprodukte (zur Extraktion) |
Chips, Würfelchen, Blöcke oder Staves aus Eichenholz amerikanischer oder französischer Herkunft, ungetoastet oder getoastet, zur Aromatisierung von Spirituosen und Bereitung von Typagen |
|
|
Kräutermischung zum Mitdestillieren (zur Destillation) |
Getrocknete Kräuter- und Gewürzmischung zur Bereitung von Kräutersprituosen durch Destillation mit Feinsprit, selbst erzeugtem Destillat oder nach Einlegen in die vergorene Maische |
|
|
Blutwurz (zur Extraktion) |
Getrocknete Wurzelstücke der Blutwurz (Tormentill, Rotwurz) zur Bereitung von Bittersprituosen oder zur Färbung und Bitter-Aromatisierung durch Extraktion (mehrtägiges Einlegen) |
|
|
Blutwurz-Auszug |
Alkoholischer Extrakt aus Blutwurz (Tormentill, Rotwurz) zur Bereitung von Bittersprituosen oder zur Färbung und Bitter-Aromatisierung durch bloßes Ausmischen, Dosierung 3-5L / hl Spirituose |
|
|
Kräutermischung SCHWEDENBITTER (zur Extraktion) |
Getrocknete Kräuter- und Gewürzmischung zur Bereitung von Bittersprituosen durch Mazeration und Extraktion in Feinsprit oder selbst erzeugtem Destillat |
|
|
Kräutermischungen Gin (zur Extraktion oder / und Destillation) |
Getrocknete Wacholderbeeren - Kräuter - Mischungen zur Herstellung von "Gin", "Destilliertem Gin", "London Gin" oder "Spirituose mit Wacholder" durch Destillation und / oder Extraktion |
|
|
Gin-Grunddestillat |
Flüssiges Gin-Destillat zur Ausmischung mit Ethylalkohol landw. Ursprungs zu "Gin" oder mit selbst erzeugtem Getreidedestillat zu "Spirituose mit Wacholder", Dosierung: 0,7-1L / hl |
|
|
Weinbrandtypage deutsch |
Flüssiger alkoholischer Extrakt aus deutschem Eichenholz, Backpflaumen und grünen Walnüssen mit eher herbem Charakter zur Aromatisierung von Wein-, Hefe- und Tresterdestillaten |
|
|
Weinbrandtypage französisch |
Flüssiger alkoholischer Extrakt aus französischem Eichenholz und Mandelschalen mit feinem, vanilleähnlichen Charakter zur Aromatisierung von Wein-, Hefe- und Tresterdestillaten |
|
|
Trinkalkohol - Feinsprit 96,2%vol, auch in Bio-Qalität |
Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs für die Herstellung von Wodka, Gin, Geist, Likör |
|
|
Aromen |
Flüssige Destillate und Aromaextrakte aus Früchten, Gewürzen und Kräutern für die Aromatisierung oder Aromaverstärkung von Spirituosen und Likören |
|
|
Nuss- und Nuss-Nougat-Aromen |
Flüssige Destillate und Aromaextrakte für die Ausmischung von Nussspirituosen |
|
|
Likörgrundstoffe |
Flüssige, Spirituosengrundstoffe aus Konzentraten, Destillaten und Aromaextrakten aus Früchten, Gewürzen und Kräutern für die Ausmischung von Frucht- / Kräuterlikören und "Gold-Spirituosen" |
|
|
Invertzuckersirup, auch in Bio-Qualität |
Fertige, sehr gut haltbare Lösung aus Glucose, Fructose und Saccharose (72,7%mas, 1L Inverzuckersirup enthält genau 1kg Zucker) zur Süßung von Spirituosen |
|
|
Glucosesirup |
Fertige, sehr gut haltbare Lösung aus Maltodextrin (79%mas) zur Viskositätserhöhung in Likören |
|
|
"Trockenglucose" Sirup / Maltodextrin, auch in Bio-Qualität |
Pulverförmiges Maltodextrin zur Viskositätserhöhung in Likören |
|
|
Glycerin |
Flüssiges Süßungsmittel für Spirituosen, Lebensmittelzusatzstoff E422 |
|
|
Karamell |
Karamellzuckersirup / einfache Zuckerkulör zur Farbintensivierung und -standardisierung von Kräuter- und von im Holzfass gereiften Spirituosen |
|
|
Sahnelikörgrundstoff |
Gebrauchsfertige, emulsionsstabile, ohne Kühlung haltbare Zubereitung aus Sahne, Zucker, Alkohol und Milchprotein als Hauptzutat für Sahneliköre |
|
|
Hilfsstoffe für die Bereitung von Likören aus Beerenobst |
Empfehlungen für die Verarbeitung frischer oder tiefgefrorener Früchte mit Feinsprit oder selbst erzeugten Destillaten zu leckeren Fruchtlikören |
|
|
Verarbeitungsschritt: Wasserenthärtung zur Bereitung von Verschnittwasser |
CADUREX®-Wasserenthärter |
Robuster Ionenaustauscher aus trinkwasserkonformem PVC zur Bereitung von weichem Wasser für die Verdünnung alkoholischer Destillate, druckloser Betrieb am Wasserhahn, vielfach regenerierbar |
|
|
AQUA Compact-Wasserenthärter |
Ionenaustauscher aus Edelstahl zur Bereitung von weichem Wasser (Verschnitt-, Kühl- oder Speisewasser), auch für druckfesten Betrieb vor der Spül-, Waschmaschine oder der Brennerei geeignet, |
|
|
Verarbeitungsschritt: Filtration |
Schliessmann Aktivkohle GF |
Pellettierte Aktivkohle zur Milderung von Geruchs- und Geschmacksfehlern in Destillaten und Spirituosen (z.B. Stielton, Grasigkeit, schwache Nachlauffehler) |
|
|
Magnesiumoxid |
pulverförmiges Magnesiumoxid (Lebensmittelqualität E530) zur Behandlung hartnäckiger Öltrübungen oder leichter Essigstiche in alkoholischen Destillaten, Drogenauszügen und Spirituosen |
|
|
Schliessmann PVPP |
Pulverförmiges Polyvinylpolypyrrolidon (Lebensmittelqualität E1202) zur Entfernung oxidierter, brauner Farbstoffe aus roten Fruchtspirituosen |
|
|
Poly-Fix-Filter |
Robuster, großer Kunststofftrichter mit passenden Faltenfiltern in drei verschiedenen Schärfen zur Filtration kleiner Mengen an Spirituosen, Frucht- und Kräuteransätzen, Saft, Wein, Sirup, Öl |
|
|
CLARUS® Anschwemmfilter |
Zur Filtration mittlerer Mengen (30-100Liter) per Falldruck durch ein Kunststoffsieb, passendes Filtermaterial: Fibroklar Typ K. Hinweis: Neugeräte u. Fibroklar werden nicht mehr hergestellt! |
|
|
CALIDUS Kerzenfilter |
Gerät mit Elektro-Drehschieberpumpe zur Filtration großer Mengen an Bränden / Geisten über spezielle Filterkerzen nach vorheriger 10-tägiger Kühllagerung bei 15-17°C, keine Tiefkühlung nötig! |
|
|
CALIDUS - Wechselfilterelement |
Kerzengehäuse zum Anschluss an vorhandene Pumpe oder für Falldruckbetrieb (nötige Höhendifferenz mindestens 15m) zur Filtration großer Mengen an Bränden / Geisten über spezielle Filterkerzen |
|
|
CALIDUS-Anschwemmfiltration |
Anschwemmfilterkerze aus Edelstahl oder Kunststoff zur Siebung / Filtration von Frucht- und Kräuteransätzen oder Likören im großen CALIDUS-Kerzenfilter oder -Wechselfilterelement |
|
|
Filtrationscellulosen CS-Cell |
Pulverförmige Cellulosen in verschiedenen Feinheiten als Filterhilfsmittel für die CALIDUS-Anschwemmfiltration (Stützschicht / Dauerdosierung) |
|
|
Verarbeitungsschritt: Reinigung und Desinfektion |
TRITAL-FIX |
Pulverförmiges Reinigungskonzentrat für die alkalische Hauptreinigung des Brenngerätes (Entfernung von Öl, Fett und Eiweiß im Stand-, Tauch-, Umpump- oder CIP-Verfahren) |
|
|
Zitronensäure |
Kristalline Zitronensäure (Lebensmittelqualität E330) für die saure Nachreinigung des Brenngerätes (Reaktivierung der Kupferflächen) im Stand-, Tauch-, Umpump- oder CIP-Verfahren |
|
|
Kalklöser |
Ameisensäurehaltiges Reinigungskonzentrat für die Entkalkung von Kühlsystemen im Stand- oder Umpumpverfahren |
|
|
Metallreinigungspaste |
Kalk- und patinalösende Paste für die Außenreinigung des Brenngerätes und andere Oberflächen aus Kupfer-, Messing und Edelstahl |
|
|
Soda |
Feinkristallines Natriumcarbonat (Lebensmittelqualität E500i) zur schonenden Reinigung empfindlicher, schlecht abspülbarer Oberflächen, z.B. Innenreinigung von Holzfässern (Barriques) |
|
|
P3 rik |
Flüssiges Universalreinigerkonzentrat für die Reinigung von Flächen, Geräten und Behältern in der Lebensmittelindustrie, auch für die Flaschenreinigung |
|
|
SO2-Lösung / schweflige Säure |
Schweflige Säure 5-6%ig zur Nasskonservierung von Holzfässern, wichtig: Ausgiebiges Wässern und Ausspülen vor der nächsten Belegung mit Destillat! |
|
|